Wie Fenster einbauen mit Dichtband oder Schaum?
Beim Einbau neuer Fenster stellt sich für den Bauherrn und den Heimwerker die Frage, ob es reicht die Fenster mit Schaum einzubauen oder ob ein Dichtband die bessere Variante ist. Während bei einem Niedrigenergiehaus der Einbau mit Dichtband vorgeschriebenen ist, kann das Einbauen mit Schaum bei einem Altbau durchaus eine Alternative sein.
Für die Abdichtung von modernen Energiesparfenstern gibt es ein einfaches Grundprinzip. Ein richtig montiertes Fenster muss innen dichter sein als außen. Der Begriff Dicht bezieht sich auf diffussiondicht und duffussionoffen.
Anleitung für Ral-Montage
RAL ist ein Gütezeichen. Nur Betriebe, die das Gütezeichen erworben haben, dürfen mit dem Einbau nach RAL um Kundschaft werben. Diese Betriebe werden von unabhängigen Prüfinstituten ständig überwacht. Daneben gibt es noch zahlreiche Betriebe, die das Gütesiegel zwar nicht besitzen, aber trotzdem nach RAL-Standard den Einbau der Fenster vornehmen.
Die RAL Gütezeichen Montage ist in Österreich und Deutschland die normgerechte Montage von Fenstern und Außentüren. Sie entspricht dem modernen Stand der Technik. Wird nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart, sind Handwerksbetriebe dazu verpflichtet, Fenster nach dieser Norm einzubauen. Für einen Heimwerker gelten diese Regeln nicht und auch für Bauherrn besteht die Möglichkeit, auf eine normgerechte Montage zu verzichten.


Hier sollte die Fassade erneuert und die Fenster neu eingebaut werden.
Abdichtung nach RAL Standard
Das Ziel eines modernen Fenstereinbaus ist eine gute Abdichtung und somit eine perfekte Wärmedämmung. Beim Einbau der Abdichtung sind drei Montageebenen von Bedeutung. Die innere Dichtebene muss diffusionsdicht ausgeführt werden, denn sie trennt das Raumklima vom Außenklima.
In die mittlere Montageebene wird die Wärmedämmung eingebracht. Dafür wird 1-Komponenten-PU Schaum oder Stopfmaterial verwendet. Die äußere Dichtung muss dampfdiffusionsoffen und schlagregendicht sein. Ein Dichtband hält bei der RAL-Montage die eindringende Feuchtigkeit ab.
Hilfreiches Video zum Thema Fenstereinbau im Altbau
Der Einbau eines neuen Fensters ist für einen auch nicht so erfahrenen Heimwerker mit der richtigen Schritt-für-Schritt-Anleitung und dem passenden Werkzeug kein Problem. In diesem Video wird gezeigt, wie ein Fenster mit Montageschaum montiert wird.
Diese Art der Montage entspricht zwar nicht dem neuesten Stand der Technik, ist aber in vielen Fällen trotzdem eine echte Alternative zur RAL-Montage. Der Einbau ist viel einfacher und kostengünstiger.


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Fenster nur mit PU-Schaum montieren
In einer Wohnung entsteht durch Kochen, Atmung und Dusche laufend Feuchtigkeit und ein Wasserdampfdruck. Dieser will nach außen entweichen. Die Wasserdampfmoleküle dringen in diffusionsoffenen Stellen ein. Eine nur mit Schaum gefüllte Bauanschlussfuge ist nicht dampfdicht.
Bei einem Einbau ohne innere Abdichtung kann die Luftfeuchtigkeit eindringen. An dampfdichteren Ebenen tritt Kondensation auf und das führt zu Feuchtigkeit und begünstigt Schimmelbildung.
Fenster beim Einbauen richtig ausschäumen
Beim Fenster Einbauen müssen flexible Bauschäume eingesetzt werden. Fensterrahmen sind dem Wind und hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Dadurch dehnt sich der Rahmen aus oder zieht sich zusammen. Die Flexibilität des speziellen Schaumes liegt zwischen 25 und 45 Prozent , während diese bei gewöhnlichem Schaum bei etwa 10 Prozent liegt.
Der normale PU Schaum kann erst ab 5°C verarbeitet werden. Für kältere Temperaturen gibt es einen sogenannten Winterschaum. Beim Ausschäumen muss eine Verformung duch den Schaum verhindert werden. PU Schaum dehnt sich sehr stark aus.
Die Arbeit muss nach Anleitung vorsichtig und sparsam durchführt werden. Vollständig ausgehärteter Fensterschaum lässt sich durch Abschleifen oder Schneiden entfernen. Spezieller Fensterschaum quillt weniger stark auf und weist bessere Schalldämmwerte auf als andere Schäume.
Sorgfältiges Einbauen der Fenster
Bauschaum ist luft- bzw. gasdurchlässig. Die von der EnEV vorgeschriebene luftdichte Bauanschlussfuge kann damit nicht erzielt werden. Nur Ausschäumen der Anschlussfuge reicht definitiv nicht aus, um den Anforderungen der Norm oder RAL zu entsprechen.
Trotzdem kann ein fachgerechtetes ausgeschäumtes Fenster die richtige Lösung sein. Wichtig für den Einbau ist neben Fachwissen des ausführenden Personals, dass die Ausführung mit Sorgfalt und Genauigkeit erfolgt. Ein fachgerecht versetztes, ausgeschäumtes und richtig eingeputztes Fenster wird auch ohne RAL-Montage den Test über die Luftdichtheit bestehen.
6 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Vielen Dank für diesen Beitrag über das Montieren von Fenstern. Gut zu wissen, dass in Niedrigenergiehäusern der Einbau mit Dichtband vorgeschriebenen ist. Wir wollen bald neue Fenster einbauen lassen und informieren uns daher nach den Möglichkeiten.
Ich möchte in meinem Gartenhaus die Fenster austauschen und neue Fenster einbauen. Mir war nicht bewusst, dass der gewählte Bauschaum an Fenstern auch flexibel sein muss, da die Fenster ja allen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind. Ich werde bei Kauf genauer darauf achten, damit ich auch lange Freude an den neuen Fenstern haben werde.
Ich möchte mir neue Fenster kaufen und in mein Haus einbauen lassen. Mir war gar nicht bewusst, dass es ein entsprechendes Gütesiegel gibt, nach welchem die Fenster eingebaut werden sollten. Ich werde mir das mal genauer anschauen und explizit darauf achten. Vielen Dank für den Hinweis.
Danke für diesen informativen Beitrag zum Einbau eines Fensters! Wir renovieren gerade eine Immobilie, die wir uns gekauft haben und ich beschäftige mich deshalb unter anderem mit Fensterbau. Guter Hinweis, dass flexible Bauschäume eingesetzt werden müssen beim Einbau!
Vielen Dank für diesen Beitrag zum Einbau von Fenstern. Interessant, dass besonders die innere Dichtebene diffusionsdicht ausgeführt werden muss, um das Raumklima vom Außenklima zu trennen. Ich werde nächsten Monat neue Fenster bei mir im Haus einbauen und informiere mich daher gerade zur richtigen Ausführung.
Hallo, wo finde ich die Richtlinie, wo eine Dichtbandnutzung der Fenstermontage für Energiesparhaus vorgeschrieben ist?
Was meinen Sie unter Dichtband? Ein Klebeband zur Abdichtung des Bauschaums oder ein vorgepresstes Band (Kompriband), das den Schaum ersetzt?
Vielen Dank!
Peter